Die Gemeinde Bisingen bietet allen Interessierten immer wieder Informationsveranstaltungen rund um das Maute Areal. Hier finden Sie einen Überblick über die kommenden Veranstaltungen und Termine.
23. März 2023
18 Uhr
Kleiner Saal der Hohenzollernhalle Bisingen
Hauptstraße 15
30. März 2023
18 Uhr
Feuerwehrgerätehaus Bisingen,
Floriansweg 15
19. April 2023
18 Uhr
Kleiner Saal der Hohenzollernhalle Bisingen
Hauptstraße 15
Hier finden Sie alle Neuigkeiten zum Maute Areal.
Neuigkeiten
Hier finden Sie die Pressemitteilung:
Neuigkeiten
Hier finden Sie die Pressemitteilung:
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Entwicklung des „Maute Areals“ bietet unserer Gemeinde die einmalige Chance einer großflächen Innenentwicklung, die das Gemeindebild nachhaltig und bedarfsorientiert verändern wird. In den letzten Jahren ist die Entwicklung vorangeschritten und nimmt nun konkrete Formen an.
Die Bundesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt jährlich 400.000 Wohnungen herzustellen. Mit dem Maute Areal möchten wir unseren Beitrag zur Erfüllung dieses Zieles leisten und gleichzeitig die steigende Nachfrage nach Wohnraum in der Region decken. In einen besonderen Fokus haben wir hierbei neuartige Wohnkonzepte wie das Clusterwohnen oder das Bauen und Wohnen in Baugemeinschaften, wie es bereits in Tübingen gelebte Praxis ist, gelegt. Im Rahmen eines Informationsabends möchten wir Sie gerne über diese Wohnkonzepte informieren.
Hiermit laden wir alle Bürgerinnen und Bürger aus Bisingen recht herzlich zum
am Mittwoch, 21. September 2022 um 18:00 Uhr
in die Hohenzollernhalle
ein. Saalöffnung ist um 17:30 Uhr. Experten aus den beiden Bereichen, u.a. der Baubürgermeister der Stadt Tübingen, Herr Cord Soehlke (Thema: Baugemeinschaften), werden Ihnen anhand von ihren eigenen Erfahrungen und Projekten ein Bild von diesen Konzepten vermitteln.
Ich freue mich, Sie an diesem Abend zu begrüßen.
Ihr
Roman Waizenegger
Bürgermeister
Neuigkeiten
Hier finden Sie die Pressemitteilung des Gestaltungsbeirats:
Neuigkeiten
Hier finden Sie die Dokumentation der Mehrfachbeauftragung zur Entwicklung einer städtebaulichen Idee für das „Maute-Areal“ in Bisingen:
Neuigkeiten
In der letzen Gemeinderatssitzung vom 16.03.2021 wurden alle Entwürfe von der STEG mit der dazugehörigen Beurteilung der Bewertungskommission öffentlich vorgestellt. Hier finden Sie alle Pläne und Informationen.
Anregungen zum Ergebnis der Mehrfachbeauftragung können Sie uns über “maute@bisingen.de” mitteilen.
Alle Dokumente auf einen Blick:
Neuigkeiten
Hier können Sie die ausführliche Dokumentation “2. Bürgerinformation zur Entwicklung des Maute-Areals” einsehen.
Neuigkeiten
Das Ingenieurbüro Michael Sieber hat dem Gemeinderat die Ergebnisse vorgelegt.
Neuigkeiten
Das Maute-Areal ist kein Kulturdenkmal i.S.d. Denkmalschutzgesetzes von Baden-Württemberg.
Neuigkeiten
Die Heimatdichterin Emmi Hodler hat ein Gedicht über den Maute-Kamin verfasst.
Neuigkeiten
Das bisher beauftragte Ingenieurbüro Michael Sieber aus Albstadt teilte der Verwaltung jedoch kurz vor der Sitzung mit, dass sie nun doch ein Folgeangebot zur vertiefenden Gebäudesubstanzerkundung, aber nur für das Kesselhaus mit Kamin, abgeben werden.
Dabei sollen die Spezialprüfungen zum Kamin von einem Ingenieurbüro aus Chemnitz erstellt werden. Für diese Teil-Angebotserstellung benötigt das Büro noch Unterlagen, die es aktuell vom Büro Berghof einholt. Darüber hinaus möchte das Büro einen Baugrundgutachter hinzuziehen. Der ersten Schätzung nach, wird das Gesamtangebot für die Untersuchung des Kesselhauses mit Kamin bei ca. 45.000 – 50.000 Euro (netto) liegen.
Das Angebot für das Kesselhaus und den Kamin soll der Verwaltung bis zum 14.06.2019 vorliegen.
Der Gemeinderat legte sich nach einer längeren Diskussion fest, über die Vergabe erst zu entscheiden, wenn das Angebot dem Gremium vorliegt.
Neuigkeiten
Hier können Sie die ausführliche Dokumentation zum 1. Bürgerworkshop zur Entwicklung des Maute-Areals einsehen.
Inhalte:
Wir freuen uns über Ihre Fragen und Ihr Interesse! Nehmen Sie gleich Kontakt zu uns auf.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie alle Neuigkeiten direkt per E-Mail.
Sie möchten mehr über das Projekt erfahren? Dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter.